Digitalisierung
Wir unterstützen deine Digitalisierungsprojekte – etwa durch Drohnenflüge zur Aufnahme von Gebäuden oder Photovoltaikanlagen. So können auch schwer zugängliche Bereiche problemlos dokumentiert werden – ganz ohne Gerüst.
Einsatzbereiche: Bestandsaufnahme, digitale Erfassung von Gebäuden und Anlagen, Revision, Blitzschutz, Photovoltaik.

Digitale Tools sind heutzutage aus dem Unterricht nicht mehr wegzudenken. Wir unterstützen dabei, digitale Tools im Bildungsbereich mit Inhalten zu füllen. Neben dem Aufbau automatischer Fragestellungen befüllen wir diese bei Bedarf auch mit fachlichem Wissen. Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mathematik, Elektrotechnik und Energietechnik.
Weitere Themen können wir auf Wunsch ebenfalls ausarbeiten.
Schlagwörter: Moodle, H5P, Fragenkatalog, Prüfungen, interaktives Lernen, digitales Wissen

Netzberechnung
Digitalisierung und Bestand
Netzberechnungen sind für die Planung elektrotechnischer Energieanlagen von grundlegender Bedeutung.
Im normalen Betriebszustand liefert die Lastflussberechnung an jedem Netzknoten Werte für Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung. Die Kurzschlussstromberechnung ermöglicht die Bewertung thermischer und mechanischer Belastungen, um die Festigkeit der Anlage nachzuweisen. Ein Kurzschluss in einer Starkstromanlage muss beherrschbar sein und zuverlässig abgeschaltet werden. Neben dem Überlastschutz wird auch der Personenschutz berücksichtigt, um Menschen und Tiere vor elektrischem Schlag zu schützen.

Lastfluss
Der Lastfluss beschreibt den Energiefluss in einem elektrischen Netz – konkret, wie viel elektrische Leistung (kW/kVar) an welchen Knoten eingespeist, verbraucht und über welche Leitungen übertragen wird. Ziel ist es, Spannungen, Ströme und Leistungen im Netz zu berechnen, um den sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen.
Kurzschluss
Die Kurzschlussstromberechnung ist wichtig, um zu ermitteln, wie hoch die Ströme bei einem Fehler (z. B. bei einem Kurzschluss) sind. Diese Information wird benötigt, um Schutzgeräte richtig auszulegen und die Sicherheit von Personen und Anlagen zu gewährleisten.

Selektivität
Selektivität bedeutet, dass bei einem Fehler im Stromnetz nur der betroffene Anlagenteil abgeschaltet wird – und nicht das ganze Netz. So bleibt die Stromversorgung in den übrigen Bereichen erhalten.
Netzschutz
Netzschutz umfasst Maßnahmen und Geräte, die Fehler im Stromnetz erkennen und gezielt abschalten, um Menschen, Anlagen und die Netzstabilität zu schützen.
SPDs (Surge Protective Devices) sind Überspannungsschutzgeräte, die elektrische Anlagen vor Schäden durch kurzzeitige Überspannungen schützen – z. B. bei Blitzeinschlägen oder Schalthandlungen im Netz.
SPDs
Netzsystem
Ein Netzsystem beschreibt die Struktur und Betriebsweise eines elektrischen Versorgungsnetzes – z. B. TN-, TT- oder IT-System – und legt fest, wie Erdung, Neutralleiter und Schutzmaßnahmen organisiert sind.

Dienstleistung
&
Beratung
Energiesystemtechnik
Kurzschluss | Netzrückwirkungen | Lasfluss
Power Quality | Überspannungsschutz | Projekte | Netz | Photovoltaik | Blitzschutz | innerer Blitzschutz | äußerer Blitzschutz |EMV
